Ein Buch zu produzieren, ist kein Hexenwerk.
Die Digitalisierung hat zwei Dinge möglich gemacht: Das Gestalten eines Buchs allein mit digitalen Mitteln und den Druck auch kleiner Auflagen zu erschwinglichen Preisen.
Wissenswertes rund um das Thema Buch. Vom Manuskript bis zum gedruckten Exemplar: Schriften, Layout, Buchsatz, Papier, Selfpublishing, Druckereien, Print-on-Demand, Kleinauflage etc.
Die Digitalisierung hat zwei Dinge möglich gemacht: Das Gestalten eines Buchs allein mit digitalen Mitteln und den Druck auch kleiner Auflagen zu erschwinglichen Preisen.
Die Typografie ist die Lehre von der Schrift. Es geht ihr um die Verwendung von Schriften und ihre ästhetische Anordnung auf einer Seite. Ziel ist eine gute Lesbarkeit.
Vom meist unterschätzten Buchsatz hängt maßgeblich der visuelle Eindruck der einzelnen Seiten ab, zudem ist er entscheidend für die Lesefreundlichkeit eines Textes.
Ein Buch besteht aus Papier. Beim Lesen blicken wir die ganze Zeit darauf, beim Umblättern spüren wir es. Seine Auswahl für ein Buch ganz darf bewusst getroffen werden.
Mit einer gezielt gewählten Ausstattung hebt sich ein Buch leicht von der Masse ab. Die Veredelungsvarianten können sowohl haptisch als auch optisch einen wertigeren Eindruck vermitteln.